Psychosomatik Praxis
Wir helfen Ihnen Ihre Körpersprache besser zu verstehen

Psychosomatische Therapie


"Der Körper ist der Übersetzer der Seele ins Sichtbare", Christian Morgenstern (* 06. 05. 1871 - München und † 31. 03. 1914 - Meran).

Diese Sichtweise von Herrn Morgenstern beschreibt sehr gut den zentralen Ansatzpunkt der Psychosomatik, wie sie in unserer Praxis angewendet wird.

Der Körper drückt durch seine psychosomatischen Beschwerden genau das aus, was der bewusste Mensch mit den eigenen Worten oder dem eigenen Verhalten nicht selber ausdrücken kann. Die Symptome sind Botschaften aus der Tiefe unseres Daseins, aus dem Unbewussten, aus der Seele. Unsere Aufgabe besteht darin diese zu verstehen, was aber nicht immer so leicht ist. Das Leiden zwingt uns genauer hinzuschauen und exakter wahrzunehmen, wie es uns geht und wie wir im Leben so stehen. Der Körper hilft uns um "uns für uns" zu öffnen. Leider können wir diesen Tatbestand aber nur selten einfach so widerstandslos akzeptieren.

Ein annehmender Umgang mit unserem eigenen Leiden ist schon ein wesentlicher Teil der Heilung, denn durch die bewusste "Wahr-Nehmung" können wir Verborgenes aus der Tiefe der Seele besser "wahr nehmen" und dadurch auch uns selber näher kommen.

Der psychosomatische Therapeut ist ein Begleiter und Hilfs-Dolmetscher auf dem Weg der Erkenntnis zu mehr Nähe und Offenheit zu sich selbst.



Zur Ergänzung der eigenen, praxisüblichen Sichtweise über die Psychosomatik, sei hier noch die offizielle Sichtweise nach Wikipedia aufgeführt:

Mit Psychosomatik (altgr:ψυχή Psyché für Atem, Hauch und Seele und σῶμα soma für Körper, Leib und Leben) wird in der Medizin die Betrachtungsweise und Lehre bezeichnet, in der die geistig-seelische Fähigkeiten und Reaktionsweisen von Menschen in Gesundheit und Krankheit in ihrer Eigenart und Verflechtung mit körperlichen Vorgängen und sozialen Lebensbedingungen in Betracht gezogen werden. Ihre Erforschung und Umsetzung in der Krankenbehandlung erfolgt in der Psychosomatischen Medizin. Die theoretischen Modelle zur Erklärung der dabei festgestellten Zusammenhänge variierten seit den ersten Aerzteschulen auf Kos im griechischen Altertum zeit- und wissensbedingt erheblich. Noch heute gilt es dabei wegen des sachlichen Übergewichts organpathologischen Denkens in der Medizin, „nicht dem Körperlichen weniger, sondern dem Seelischen mehr Aufmerksamkeit zu schenken.“

Zum klinischen Bereich der psychosomatischen Medizin zählen:körperliche Erkrankungen mit ihren biopsychosozialen Aspekten (z. B. Krebskrankheiten und ihre Bewältigung) physiologisch-funktionelle Störungen als Begleiterscheinungen von Emotionen und Konflikten sowie als direkte oder indirekte Reaktion auf psychische oder physische Traumata. Körperliche Symptome, die auf unbewusste Konflikte zurückgehen und seelische Störungen, die mit körperlichen Missempfindungen einhergehen.

Als Sonderform psychosomatischen Geschehens beschäftigt sich die psychosomatische Medizin mit somatoforme Störungen, bei denen kein organischer Befund nachweisbar ist und psychische Faktoren bei der Entstehung und Aufrechterhaltung der Symptome eine bedeutsame Rolle spielen. - Häufig vorkommende Beschwerden, die dieser Gruppe zuzuordnen sind, sind u. a. Schmerzen und funktionelle Beschwerden des Herz-Kreislauf Systems, Magen-Darm-Bereiches und des Skelett- und Muskelsystems.

Ein Beispiel für einen psychophysiologischen Zusammenhang: Angst führt dazu, dass im Körper Adrenalin ausgestoßen wird, was u. a. die Magen-Darm-Peristaltik hemmt und bei längerem Bestehen zu Verdauungsstörungen führen kann. In vielen Redewendungen des Alltags ist dieser Zusammenhang impliziert: Etwas liegt einem „schwer im Magen“, eine Sache geht einem „an die Nieren“, der Schreck „fährt einem in die Glieder“, jemandem ist eine „Laus über die Leber gelaufen“.

Die Ursprünge der Psychosomatik lassen sich bis an die Anfänge der Medizin zurückverfolgen. In der Philosophiegeschichte gilt die Auseinandersetzung um das Leib-Seele-Problem seit der Antike als eine zentrale Frage. Auch schon im Buch der Sprüche Salomos im Alten Testament wird die Psychosomatik kurz erwähnt: „Ein fröhliches Herz bringt gute Besserung, aber ein zerschlagener Geist vertrocknet das Gebein.“ (Spr. 17,22; Elberfelder Übersetzung 1871).

Der psychosomatische Ansatz trifft heute auf ein medizinisches System, das in vielen Bereichen noch dem Kausalitätsprinzip des kartesianischen Weltbilds folgt und einer Krankheit jeweils eine bestimmte Ursache zuzuordnen trachtet. Entsprechend wird der Begriff „psychosomatisch“ sowohl von Laien als auch von Vertretern der Medizin häufig nicht in seiner ursprünglichen Bedeutung verstanden, sondern mit „psychogen“ gleichgesetzt. Patienten, die an körperlichen Symptomen leiden, fühlen sich dann missverstanden und oft als "eingebildete Kranke" oder Simulanten stigmatisiert.

Aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Psychosomatik